ANIS
Das lakritzartig duftende Gewürz Anis wird aufgrund seiner schleim- und krampflösenden Eigenschaften sowohl bei Atemwegserkrankungen als auch bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt – hauptsächlich als Tee. Das süßliche Anis peppt aber auch Süßwaren, Fleischgerichte und Brot auf.
BÄRLAUCH
Der knoblauchartig duftende Bärlauch wird als Frühlingsgemüse immer beliebter. Aber auch als Pesto und in Dips wird er gerne genutzt. Was viele nicht wissen: In der Naturheilkunde wird Bärlauch gerne wegen seiner antibakteriellen Wirkung bei Verdauungsstörungen eingesetzt. Außerdem hat er einen positiven Einfluss auf den Blutdruck.
BRENNNESSEL
Oft zu Unrecht als Unkraut verteufelt, ist die Brennnessel eigentlich eine vielseitig einsetzbare Pflanze in der Küche und als Heilkraut. Sie eignet sich sowohl als Salat wie auch als Suppengemüse. Frischer Brennnesseltee beugt aufgrund seiner harntreibenden und entzündungshemmenden Eigenschaften zudem Harnwegsinfekten vor oder lindert sie. Auch bei Gicht wirkt die Brennnessel ausgleichend. Zudem ist die enthaltene Kieselsäure gut für die Haut.
FENCHEL
Kaum eine Pflanze ist so vielfältig einsetzbar wie der Fenchel. Die Blüten versüßen Tees und Gebäck, die Knolle ist beliebt als Salat oder Gemüse und die Samen helfen als Gewürz oder Tee bei Verdauungsproblemen, Atemwegserkrankungen und Unruhe. Die im Fenchel enthaltenen ätherischen Öle wirken entzündungshemmend, stärken die Abwehrkräfte, regulieren die Verdauung und fördern die Durchblutung.
LAVENDEL
Sein Duft beruhigt, reinigt und wirkt auf vielfältige Weise heilsam auf den Menschen. Die jungen Blätter und Triebe eignen sich zum Verfeinern von Desserts, Fleischgerichten und Suppen. Die Blüten wirken als Duft oder im Tee bei innerer Unruhe und Beschwerden des Verdauungstrakts. Lavendelöl als Bad oder zur Einreibung hilft bei rheumatischen Beschwerden und Kreislaufproblemen. Außerdem wirkt es als Gurgellösung antibakteriell.
PFEFFERMINZE
Pfefferminze kann sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden. Hierzulande wird sie hauptsächlich als Tee verwendet, sie eignet sich aber auch gut für frische Sommerlimonaden. In der orientalischen Küche werden auch gerne Dips und Soßen sowie Lammgerichte mit Minze verfeinert. Pfefferminze wird bei Atemwegsinfekten eingesetzt, lindert aber auch Übelkeit und wirkt krampflösend. Zudem wirkt der Duft anregend und aufmunternd.
ROSMARIN
Seit der Antike weiß man um die heilende Wirkung von Rosmarin. Er wirkt entzündungshemmend und sogar schmerzstillend, insbesondere bei Kopfschmerzen. Auch innere Unruhe und Stresssymptome kann Rosmarin lindern. Aromatisch verfeinert Rosmarin Kartoffel- und Fleischgerichte, ist aber auch im Tee, als Öl oder als Räucherkraut beliebt.
THYMIAN
Thymian hat frisch und getrocknet eine heilsame Wirkung auf die Atmungsorgane. Dafür sollte das Kraut als Tee aufgegossen werden. Das im Thymian enthaltene Thymol regt zudem die Verdauung an, weshalb gerade fette und schwere Gerichte leichter bekömmlich werden.
ZITRONENMELISSE
Zitronenmelisse wirkt gut bei Einschlafstörungen und Unruhe. Auch auf den Verdauungstrakt und die Atemwege hat das Kraut eine positive Wirkung. Sie wirkt krampflösend, beruhigend und stärkt den Kreislauf. Nicht nur als Tee, sondern auch als Zugabe in Desserts, Obstsalaten, Smoothies und frischen Salaten ist die Zitronenmelisse ideal.